Was ist das Lesepaten-Projekt?
Die Idee zum Lesepatenprojekt stammt ursprünglich aus Kanada, das Projekt wird aber auch hier in Deutschland seit einiger Zeit an Schulen durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Maßnahme zur Leseförderung sowohl in der Grundschule als auch im Kindergarten: Schüler der Grundschule erklären sich bereit, Kindergartenkinder zu besuchen und ihnen ein- oder mehrmals aus vorher ausgewählten Büchern vorzulesen. Auf diese Weise soll bei den Kindergartenkindern das Interesse am Lesenlernen und an Büchern geweckt werden. Die Grundschüler dagegen erfahren eine Bestätigung ihrer Leseleistung und werden angeregt, sich intensiv mit dem vorzulesenden Text zu beschäftigen.
Wer sind die Lesepaten?
Lesepaten sind Schülerinnen und Schüler hauptsächlich der dritten Klasse der Grundschule, die sich freiwillig zur Teilnahme am Projekt gemeldet haben. Sie werden auf ihre Aufgabe als Lesepaten im Rahmen des Unterrichts vorbereitet.
Welchen Kindern soll vorgelesen werden?
Der Grundgedanke des Projekts beinhaltet, dass vor allem den Kindergartenkindern, die im Sommer in die Schule kommen, vorgelesen werden soll, um bei ihnen die Vorfreude auf das Lesenlernen zu wecken. Wenn die Kinder dann in der ersten Klasse sind, soll die Lesepatenschaft in der Schule möglichst fortgesetzt werden. Natürlich können aber auch interessierte jüngere Kinder am Projekt teilnehmen.
Aus welchen Büchern wird vorgelesen?
Die Schülerinnen und Schüler wählen Bücher aus, die dem Alter der Kindergartenkinder entsprechen. In der Regel handelt es sich um Bilderbücher oder Erstlesebücher, die in einer Zeit von ca. 15-20 min vorgelesen werden können. Die Auswahl der Bücher wird mit den Kindern in der Schule abgesprochen.
Wie kann der Besuch der Lesepaten unterstützt werden?
Die Schülerinnen un Schüler bereiten sich mit viel Engagement auf ihren Einsatz vor. Sie haben überlegt, wie sie sich und das ausgewählte Buch ihren Patenkindern vorstellen. Natürlich sind die Schüler ein bisschen aufgeregt. Sie sollten deshalb nicht mehr als zwei interessierten Kindern an einem ruhigen Ort vorlesen. Die Schüler möchten auch mit den Kindergartenkindern über das Gelesene sprechen und haben z.T. auch ein Malblatt zum Buch vorbereitet.
Die weitere Entwicklung des Lesepaten-Projektes
Die Teilnahme am Lesepaten-Projekt ist für viele Schülerinnen un Schüler unserer Schule inzwischen selbstverständlich geworden. Sie nehmen oft mehrmals am Besuch bei den Kindergartenkindern teil und haben dadurch Selbstvertrauen entwickelt. Durch Bekanntwerden des Projektes im Ort kam auch die Anfrage, ob Schüler bereit seien, in den örtlichen Seniorenheimen den dort lebenden Menschen aus der Zeitung vorzulesen. Mehrere Schülerinnen und Schüler erklärten sich spontan hierzu bereit, so dass unsere Schüler auch dort regelmäßig vorlesen.