Bildungscloud

Elternbrief zur Einführung der Bildungscloud vom11.05.2020

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
seit vielen Wochen ist das schulische Lernen nur unter besonderen Bedingungen
möglich, das digitale Lernen wird auch wenn es wieder einen geregelten schulischen Alltag gibt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Bereitstellung von öffentlichen Geldern im Rahmen des Digitalpaktes ist auch für den Grundschulbereich vorgesehen und zeigt die Wichtigkeit dieses Bereiches.

Seit Beginn des Jahres 2018 erproben mehrere Schulen in Niedersachsen die Niedersächsische Bildungscloud (NBC). Dabei handelt es sich um ein Projekt der Landesinitiative n21, welches eine sichere Möglichkeit bietet, das Lernen mit schul und schülereigenen digitalen Endgeräten in den schulischen Alltag verstärkt einzubeziehen.
Mit der kurzfristigen Erweiterung des NBCProjektbetriebes auf alle interessierten niedersächsischen Schulen, wird nun schnell auf die andauernde herausfordernde Situation durch die CoronaPandemie reagiert. Mit diesem virtuellen Klassenzimmer wird ein geeignetes Instrument angeboten, Unterricht auch in Zeiten von Schulschließungen weiter stattfinden zu lassen.

„Die Bildungscloud kann nicht nur als barrierefreies und kostenloses LernmanagementSystem genutzt werden, in dem Materialien, Termine und Dateien bereitgestellt werden, sondern ermöglicht auch die schulbezogene Kommunikation und Zusammenarbeit miteinander aus der Ferne.

„Mit der kurzfristigen Einführung der Bildungscloud reagieren wir schnell auf die andauernde herausfordernde Situation durch die CoronaPandemie. Als virtuelles Klassenzimmer bietet die Cloud gerade in dieser Zeit eine ausgezeichnete Chance,digitales Lernen und Arbeiten zu ermöglichen“, betont Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Die Niedersächsische Bildungscloud bietet neben vertiefenden Funktionen als grundversorgende und einfach zu bedienende Funktionen für alle Schulen:

das Einrichten von Lerngruppen und Teams (SuS, Lehrkräfte)

ein online verfügbarer Stundenplan

das Einrichten von Dateiordnern und die Ablage von lerngruppeneigenen Dateien in der Cloud,

das synchrone oder auch asynchrone und gemeinsame Arbeiten an Dateien

das Verwalten von Aufgaben und Arbeitsblättern,

Kommunikation mit Schüler/innen über einen lerngruppenbezogenen Messenger“


„Es wird notwendig sein, den Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Schulschließungen altersgerechte Lernangebote auch digital zur Verfügung zu stellen und sie beim häuslichen Lernen bestmöglich durch die Lehrkräfte zu unterstützen“, führt Tonne weiter aus. „Mit der vorgezogenen Einführung bieten wir Lehrkräften sowie
Schülerinnen und Schülern ein geeignetes Instrument, Unterricht weiter stattfinden zu lassen. … Die NBC ist daher ein wichtiger Baustein, das schulische Lernen zuhause zu ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeits und Berufswelt vorzubereiten“, ergänzt Tonne.

(www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen, 27.03.2020)

Unsere Schule hat sich für die Teilnahme an der NBC registrieren lassen, um die Plattform
möglichst zeitnah nutzen zu können. Allerdings werden aus organisatorischen Gründen
nicht alle Funktionen sofort zur Verfügung stehen ein schrittweises Herantasten an die
verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten wird nötig sein.

Für Sie als Eltern sind folgende Informationen wichtig, welche Ihnen auch in der
Nutzungsordnung Niedersächsische Bildungscloud mitgeteilt werden:

Die Registrierung und Anmeldung sowie die Nutzung der NBC sind kostenlos.

Jede Schülerin/jeder Schüler wird von uns als Schule mit seinem echten Vor und Nachnamen sowie unter Angabe einer gültigen EMailAdresse registriert.
Bitte beachten Sie: EMailAdressen von Eltern sind zwar grundsätzlich möglich, allerdings ist für Geschwisterkinder eine weitere Mailadresse zu hinterlegen.
Die Benutzerkonten sind durch ausschließlich sichere Passwörter gegen
     unbefugten Zugriff zu sichern. Die Anforderungen an ein sicheres Passwort
     werden ihnen im Anmeldeprozess mitgeteilt.

Die Passwörter sind geheim zu halten und nicht weiterzugeben.

Die Schülerinnen und Schüler melden sich nur unter dem ihm zugewiesenen Nutzernamen an.

Mit freundlichen Grüßen Susanne Koops